Bei einem Farbsprühsystem handelt es sich um eine motorbetriebene Spritzpistole, die im Gebrauch Druckluft erzeugt und auf diese Weise diverse unterschiedliche Flüssigkeiten, wie Farben, Lasuren und Lacke aus einem Behälter in einer Sprühpistole befördert. Aus der Sprühpistole wird ein feiner Farbnebel transportiert. Der Farbnebel vom Farbsprühgerät kann je nach Technik und Druckauswahl variieren. Vom Aufbau und der Technik her ähnelt ein Farbsprühsystem einer herkömmlichen Sprühflasche.
Produkt Empfehlung
Bosch PFS 5000 E HomeSeries Feinsprühsystem
Bei dem Farbsprühsystem handelt es sich um ein starkes, multifunktionales sowie einfach zu reinigendes Farbsprühsystem mit praktischem SDS-System.
Preis-Leistungs-Empfehlung
Bosch PFS 1000 Farbsprühsystem
Eine perfekt für verdünnte Holzfarben verwendbare Farbspritzpistole, die einen gleichmäßigen Farbauftrag garantiert.
Alles zum Thema Farbsprühgerät
Farbspritzpistolen Anwendung
Mit einem Farbsprühsystem lassen sich Decken und Wände sowie Möbel und andere Gegenstände binnen kurzer Zeit mit Farbe, Lasur oder Lack versehen. Im Gegensatz zu Maler-Rollen und Pinseln werden die Flüssigkeiten mit dem Farbsprühgerät nicht direkt auf die Oberfläche gestrichen, sondern aufgesprüht. Da man die Farben, Lacke und Lasuren direkt auf Decke und Wand sprühen kann, spart man zum einen reichlich Wasser und der Zeitaufwand mit dem Farbsprühgerät ist wesentlich geringer. Das benötigte Zubehör zum Malern verringert sich zudem und man spart enorm viel Stauraum.
Mit einem Farbspritzsystem zum Wandfarbe sprühen wird die Flüssigkeit zudem extrem gleichmäßig aufgetragen. Vor allem mühsame Überkopfarbeiten und Malerarbeiten in Bodennähe werden auf diese Weise extrem vereinfacht. Ein weiterer wichtiger Farbsprühsystem-Vorteil ist, dass Lacke und Farben deutlich weniger tropfen, als bei der herkömmlichen Malermethode. Auf diese Weise bilden sich auf der Oberfläche keine Nasen.
Ein weiterer Vorteil vom Farbsprühgerät ist, dass man selbst schwer erreichbare Ecken und Nischen sehr gut mit einem Farbsprühsystem erreichen kann.
Wie bei einem gewöhnlichen Anstrich muss die aufzusprühende Farbe natürlich vor der Anwendung entsprechend gut verdünnt und angerührt werden. Auch sollte man daran denken Ränder und Übergangsbereiche entsprechend abzudecken, um nicht auf ungewollte Stellen Farbe aufzutragen.
Direkt zur Farbsprühsystem Test Vergleichstabelle
Farbsprühsystem Arten
Auf dem Produktmarkt gibt es eine große Anzahl verschiedener Lackierpistolen, die sich hauptsächlich in ihrer Größe, Ausstattung sowie Leistungsfähigkeit unterscheiden (siehe Details im jeweiligen Farbsprühsystem Test). Es gibt Farbsprühsysteme, die sich vor allem für Holzfarben eignen und für den Modellbau ausgelegt sind. Auch gibt es Sprühsysteme, die sich ausschließlich für Wandfarben verwenden lassen und über einen großen Radius beim Sprühen verfügen. Darüber hinaus gibt es Farbsprühgeräte, die lediglich für Lacke und Lasuren eingesetzt werden.
Die einzige problematische Anwendung vom Farbsprühgerät ist die Verwendung für oder das Auftragen von silikat- und mineralhaltigen Farben für den Außenbereich. Aufgrund der Vielzahl an Kleinteilen in der Farbe verstopfen die meisten Modelle innerhalb kürzester Zeit oder erleiden weitere technische Probleme bzw. Schäden. Es gibt nur einige wenige Farbsprühgerät Modelle, die speziell für diesen Einsatzbereich konstruiert sind, aber auch deren Lebensdauer unterscheidet sich zumeist deutlich von Farbsprühsystemen für andere Farbtypen.
Neben dem einfachen Farbsprühgerät, bei dem die Farben umgefüllt werden müssen, kann man auf dem Produktmarkt auch halbprofessionelle Farbsprühgerät Modelle und professionelle Airbrush Farbsprühgeräte finden, bei denen die Farben direkt aus dem originalen Gebinde herausgesogen werden. Die semiprofessionellen und professionellen Farbsprühsysteme differenzieren sich beim Test in ihrer Qualität, ihrem Zubehör sowie ihrer Anpassungs-Möglichkeiten, weshalb man beim Kauf einer Druckluft Spritzpistole einigen Punkten Beachtung schenken sollte.
Farbsprühgerät Funktionsweise
Bei einem Farbsprühsystem handelt es sich um eine Kombination aus einem Behälter für Lacke, Lasuren, Wand-, Decken- und Holzfarben sowie einem Druckluft-Kompressor und einer Sprühpistole. Alle drei Elemente sind über diverse Schläuche miteinander verbunden. Über einen dieser Schläuche wird Druckluft in den Behälter mit der Farbe befördert.
Von da aus wird die Farbe in und schließlich aus die Elektro Spritzpistole gedrückt. Der Druck wird hierbei von dem Gerätemotor aufrechterhalten. Wenn die Spritzpistole durch einen Schalter betätigt wird, trifft das Flüssigkeitsmaterial in Form von feinen Tröpfchen aus. Da die Farbtropfen mit Druckluft aus der Sprühpistole geschossen werden, können die Lack- oder Farbtropfen über einen bestimmten Abstand zur gewünschten Oberfläche angebracht werden. Wenn es sich bei der gewünschten Farbpistole um ein hochwertiges Farbsprühsystem handelt, dann kann der Druck an die enthaltende Flüssigkeit angepasst werden.
Die wichtigsten Eigenschaften für ein Farbsprühsystem
Wenn man ein Haus renoviert oder einfach ein Zimmer neu dekorieren möchte, dann lohnt es sich fast immer, auch die Wände neu anzustreichen. Das kann man natürlich mit einem altmodischen Farbpinsel und Farbeimer erledigen, doch moderne Technik sieht einfachere und bessere Methoden vor – wie zum Beispiel das Farbsprühsystem. Dieses Farbsprühsystem, das auch oft einfach als Farbspritzpistole bezeichnet wird, kann ganz einfach in Windeseile Wände, Decken, Möbel und vieles mehr anstreichen. Die Farbspritzpistole wird durch einen Motor angetrieben und kann Flüssigkeiten, die vorher im eingebauten Tank vom Farbsprühsystem eingefüllt werden, mit Hochdruck an die gewünschten Stellen befördern. Auf welche Eigenschaften sollte man beim Kauf einer Farbspritzpistole genau achten?
Farbsprühsystem für Holzfarben, Lack oder Wandfarben
Farbsprühsysteme sind generell für allerlei Farben und Anwendungen geeignet, doch es gibt einige Farbspritzpistolen, die für speziellere Zwecke gebaut wurden. Farbsprühsysteme für Holzfarben sind zum Beispiel direkt dafür geeignet, Zäune oder Möbel aus Holz mit Farben zu bespritzen, die dem Holz ähnlich sind. Diese Farbsprühsysteme besitzen oft auch eine Farbmengenregulierung, mit der man zum Beispiel nur sehr bestimmte Stellen sehr genau einsprühen kann – das Farbsprühsystem ist perfekt für die Ausbesserung von Holzmängeln.
Das Gleiche gilt auch für Farbsprühsystem Modelle, die für Lack konzipiert sind und Farbsprühsystem Modelle, die vor allem für das Sprühen von Wänden geeignet sind. Letzters Farbsprühsystem bietet meist weniger Regelungsoptionen und einen größeren Spritzradius.
Farbsprühsystem mit direkter Zufuhr
Anstatt das Farbsprühsystem zwischen Anwendungen immer wieder mit Farbe füllen zu müssen, gibt es auch Farbsprüher, die eine sogenannte direkte Zufuhr besitzen. Mit dieser kann man das Farbsprühsystem beim Arbeiten konstant mit Farbe oder dem jeweiligen Material befüllen, das man spritzen möchte. Der Vorteil ist, dass man das Farbsprühsystem nicht ständig pausieren muss. Mit Verlängerungsschläuchen ist es so auch möglich mit dem Farbsprühsystem an höheren Wänden zu arbeiten, ohne ständig von der Leiter steigen zu müssen.
Farbsprühsystem mit Drehregler
Für feine Arbeiten ist ein Farbsprühsystem mit Drehregler optimal; dieses sorgt dafür, dass man den Spritzer stufenlos einstellen kann. So kann man gröbere Arbeiten schnell vollziehen, während man die Farbspritzpistole an feineren Objekten wie Stühlen oder Möbeln herunterregeln kann. Vor allem bei größeren Farbsprühsystemen ist ein Drehregler fast immer vorhanden, um feinere Arbeiten möglich zu machen.
Farbsprühsystem mit Farbtank
Die meisten Farbsprühsysteme besitzen einen sogenannten Farbtank, der mit Farbe gefüllt werden kann, bevor man mit der Arbeit loslegt. Diese Farbtanks vom Farbsprühgerät variieren beim Farbsprühsystem stark, was die Größe angeht. Der Vorteil von größeren Farbtanks ist natürlich, dass man länger arbeiten kann, ohne den Tank am Farbsprühsystem wechseln zu müssen – doch der Nachteil ist, dass größere Farbtanks ein starkes Gewicht zur Farbsprühpistole hinzufügen, was das Arbeiten schwieriger macht. Kleinere Farbtanks sind vor allem für kleinere Arbeiten gut geeignet, doch man muss den Tank vom Farbsprühsystem ständig wechseln. Dafür ist die Spritzpistole sehr leicht und einfach zu benutzen.
Zerlegbares Farbsprühsysteme
Manche Farbspritzpistolen können zerlegt werden. Dies ermöglicht einen einfacheren Transport vom Farbsprühsystem sowie ein einfacheres Auswechseln von eventuell defekten Teilen. Manche Farbspritzpistolen kommen außerdem mit verschiedenen Aufsätzen, die alle separat reguliert werden können. Das Auswechseln dieser Aufsätze am Farbsprühsystem macht das Arbeiten an verschiedenen Objekten mit der gleichen Farbsprühpistole möglich und bietet damit sehr viel Flexibilität.
Die bekanntesten Hersteller von Farbsprühsystemen
Bosch
Bosch ist ein sehr bekannter Hersteller von Werkzeugen und Heimwerkgeräten, die in der ganzen Welt benutzt werden. Dennoch hat Bosch seine Ursprünge in Deutschland und ist daher auch heute noch sehr beliebt, wenn es um Tools und Werkzeuge geht, die für schwere Arbeiten gedacht sind. Neben den bekannten Akkuschraubern und Schraubenziehern vertreibt Bosch aber auch noch viele andere Werkzeuge, darunter Farbsprühsystem Modelle.
Die von Bosch verkauften Farbsprühsysteme sind für höchste Ansprüche gedacht. Sie sind mit den klassischen Bosch-Farben – also dem dunklen Grün sowie Rot-Orange – ausgestattet und kommen mit vielen verschiedenen Funktionen daher. Das Bosch HomeSeries PFS 105 E Farbsprühsystem ist zum Beispiel für sehr große Farbsprühprojekte konzipiert, da dieses eine elektronische Luftmengenregulierung besitzt.
Einige Farbsprühsystem Modelle von Bosch besitzen außerdem eine sogenannte Spray-Control-Technologie, die das Spritzen der Farbe kontrollieren und damit dafür sorgen, dass nur wenig Farbnebel entsteht. Egal, ob man große Arbeiten vor sich hat oder nur ein paar kleine Stellen spritzen will, die Farbsprühsysteme von Bosch besitzen die deutsche Qualität, die Bosch auf der ganzen Welt berühmt gemacht hat.
PowerPlus
PowerPlus ist ein Hersteller von vielen Werkzeugen, die vor allem mit Leistung überzeugen. Der Hersteller ist mittlerweile weltweit unterwegs und bietet ein beeindruckendes Sortiment an Werkzeugen, Tools und Industriegeräten an, die von vielen Menschen für aufwendige Arbeiten eingesetzt werden. Dazu gehören auch die von PowerPlus angebotenen Farbsprühsysteme.
Die PowerPlus POW 353 Farbspritzpistole ist, wie auch die vielen anderen Produkte des bekannten Herstellers, vor allem für Arbeiten gedacht, die etwas anspruchsvoller sind. Das Design von diesem spezifischen Farbsprühsystem ist stabil und die verarbeiteten Materialien sind sehr robust. Ein weiteres Highlight der Farbsprühpistole von PowerPlus ist die Anzahl der Funktionen – die Farbsprüher besitzen viele verschiedene zusätzliche Einstellungen, die das Arbeiten erleichtern.
Bei dem oben erwähnten Farbsprühsystem ist es zum Beispiel möglich, die Stärke des Strahls einzustellen. Dadurch lassen sich verschiedenste Arbeiten ermöglichen. Noch dazu kann man sogar das Sprühmuster am Farbsprühsystem einstellen. Die Farbsprühpistole von PowerPlus ist daher für verschiedenste Einsatzmöglichkeiten vorgesehen.
Wagner
Wagner ist ein Hersteller, der sich komplett auf die Herstellung von Spritzpistolen konzentriert. Das gesamte Sortiment dieses Herstellers besteht daher aus Farbspritzpistolen, Heißklebergeräten, Farbrollern und Geräten, die eine Oberfläche für das Auftragen von Farbe vorbereiten. Wenn man also ein großes Projekt am Laufen hat und ein wenig Farbe in das eigene Haus bringen möchte, kann man bei Wagner das komplette Set an Tools kaufen, die man dafür benötigt.
Wagner bietet viele verschiedene Farbspritzpistolen an, die all den gleichen Zweck erfüllen, aber dennoch für verschiedene Arbeiten geeignet sind. Alle Das Wagner W 550 Farbsprühsystem ist zum Beispiel vor allem für kleinere Projekte gedacht – dazu zählen zum Beispiel Zäune oder kleinere Möbel. Dieses Farbsprühsystem – wie auch alle anderen Geräte von Wagner – ist außerdem sehr leistungsstark und kann in nur kurzer Zeit eine sehr große Fläche bearbeiten.
Manche Farbsprühsystem Modelle von Wagner besitzen außerdem keinen Farbtank, sondern können dank des eingebauten Schlauches die Farbe direkt von der Quelle nehmen und sie dann zum Sprühen benutzen. Die Qualität von dem Farbsprühsystem ist sehr hochwertig und sie sind aus robusten, hochwertigen Materialien gefertigt.‘
Farbsprühsystem Test – Kauftipps
Bevor man sich eine Farbspritzpistole zulegt, sollte man sich im Klaren sein, wozu man das Farbsprühgerät zukünftig benutzen möchte. Soll das Farbsprühgerät beim Modell zum Einsatz kommen oder bei großen Sanierungsprojekten im Haushalt und Garten verwendet werden. Darüber hinaus ist im Farbsprühsystem Test festzustellen, ob das Farbsprühsystem ausschließlich mit Farbe, nur mit Lack oder auch mit Lasur und anderen Liquiden verwendet werden soll.
Direkt zur Farbsprühsystem Test Vergleichstabelle
Unterschiedliche Systeme
Auf dem heutigen Produktmarkt gibt es auch schon einige Farbsprühsystem-Modelle, die auf die Benutzung mit mehreren Flüssigkeiten ausgelegt sind. Des Weiteren kann man Farbsprühsysteme erwerben, bei denen sich die Düsen und die Sprühpistole wechseln lassen. Neben dem Verwendungszweck und den Möglichkeiten der Anpassung sollte man beim Farbsprühsystem Test auf die Größe und das Fassungsvermögen des Farbbehälters achten. Dieser Aspekt ist beim Farbspritzgerät nicht wichtig, wenn die Lackierpistole eine direkte Zufuhr aus dem Originalgebinde besitzt.
Wenn man die Absicht hat, mit dem Farbsprühsystem ganze Räume zu bearbeiten, sollte man ein Farbspritzgerät mit einem möglichst großen Tank benutzen. Dabei ist es sehr zu empfehlen, wenn der Behälter mindestens 600 Milliliter Fassungsvermögen besitzt, noch besser ist ein 800-Milliliter großer Farbbehälter. Beachten sollte man allerdings, dass der Farbbehälter nicht allzu groß ist, da sich der Behälter bei den meisten Farbspritzgeräten direkt an der Sprühpistole befindet.
Der Farbsprühsystem Test zeigt: Je höher das Farbsprühsystem-Fassungsvermögen ist, desto höher ist das Gewicht vom Farbspritzgerät und eine schwere Spritzpistole ist unhandlicher und belastender als ein gering befüllter Farbbehälter. Ein weiterer beachtenswerter Test-Punkt ist die Leistungsfähigkeit des Farbsprühsystems, denn je mehr Leistung der Gerätemotor besitzt, umso schneller arbeitet das Sprühsystem. Zudem ist der Arbeitsaufwand um einiges geringer.
Ausstattung
Ein leistungsstarkes Sprühsystems ist auch deshalb zu empfehlen, weil die Wandfarbe, der Lack oder die Lasur mit mehr Leistungskraft in der Regel wesentlich besser verteilt werden. Wichtig im Farbsprühsystem Test ist in diesem Zusammenhang, dass sich der Druck jeder Farbe bzw. Flüssigkeit angepasst werden kann. Idealerweise ist das Farbsprühsystem mit einem Drehregler ausgestattet. Man sollte unbedingt die Möglichkeit haben, mehrere Stufen einzustellen.
Weitere wichtige Punkte, die die Auswahl vom Farbspritzgerät im Test letztendlich entscheiden, sind die Reinigung und die erhältlichen Zubehörteile. Zum Beispiel sollte das Farbspritzgerät im besten Fall direkt mit verschiedenen Sprühaufsätzen ausgestattet sein. Falls dies nicht der Fall ist, sollte man in der Lage sein, diese wichtigen Zubehörteile im Nachhinein zu erwerben.
Reinigung
Falls man neben Innen- und Außenwänden auch die Absicht hat, Decken zu streichen, ist es vorteilhaft, wenn man einen Teleskopstab als Zusatz zum Farbsprühsystem kauft. Wenn man oft mit unterschiedlichen Flüssigkeitsmaterialien arbeiten möchte, ist es sinnvoll, wenn die elektrische Spritzpistole mit mehreren auswechselbaren Farbtanks ausgestattet ist, denn dank dieser Wechseltanks erspart man sich ein ständiges Umfüllen der Farben. Außerdem wird die Reinigung vom Farbspritzgerät erleichtert.
In Bezug auf die Farbsprühsystem-Reinigung sollte man wissen, dass sich Farbsprühsysteme nur besonders einfach reinigen lassen, wenn man wasserlösliche Farben verwendet. Dann reicht es aus, wenn man die Farbbehälter und die Spritzpistole mit lauwarmem Wasser oder einer Seifenlauge ausspült. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass man das Farbsprühgerät in mehrere Einzelteile zerlegen kann. Wenn diese Möglichkeit besteht, lassen sich auch bereits eingetrocknete Rückstände am Farbsprühsystem entfernen, da man die Einzelteile einweichen oder abbürsten kann.
Lesen Sie mehr über einzelne Produkte in unserem Farbsprühsystem Test und finden Sie das beste Farbsprühsystem für Ihre Situation.
Hier klicken für das beste Farbsprühsystem für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen über Farbsprühsysteme
Für welche Anwendungsgebiete außer dem Auftragen von Farbe eignet sich ein Sprühsystem außerdem noch?
Ein Farbsprühsystem ist hervorragend dazu geeignet, Flüssigkeiten auf eine gewünschte Oberfläche aufzutragen. Meist wird es natürlich für Malerarbeiten verwenden, aber es eignet sich auch hervorragend zum Auftragen von Lasuren und Lacken. Das Endergebnis wird mit dem Farbspritzgerät schneller erreicht und ist auch in der Regel gleichmäßiger, als bei anderen Auftragungsarten. Achten Sie aber bitte vor dem Gebrauch unbedingt auf die Herstellerangaben bezüglich der möglichen Anwendungsgebiete, da es hier Farbspritzgerät-spezifische Unterschiede geben kann.
Für welche Arten von Farben ist ein Farbsprühsystem geeignet bzw. von was ist es abhängig, dass eine Farbe mit dem Sprühsystem verwendet werden kann?
Sprühsysteme können nur mit Flüssigkeiten verwendet werden. Dementsprechend muss die gewünschte Farbe auch im richtigen Mischverhältnis angerührt und verdünnt werden, bevor Sie in das Farbsprühsystem eingefüllt werden kann. Sprühsysteme können aber nicht nur für traditionelle Wandfarbe verwendet werden, sondern auch Lasuren und Lacke können mit dem Farbsprühsystem deutlich leichter an den gewünschten Oberflächen aufgetragen werden.
Sind Farbsprühsysteme für alle Arten von Oberflächen geeignet?
Ja, prinzipiell sind Farbsprühsysteme für alle Arten von Oberflächen geeignet. Wie gut das Endergebnis allerdings ist, hängt dann von der verwendeten Farbe oder Lack und der Kompatibilität mit der Oberflächenbeschaffenheit ab. Besprüht kann mit der Farbsprühpistole aber eigentlich alles werden. Achten Sie bei Unklarheiten aber bitte auf die Herstellerangaben in der mitgelieferten Gebrauchsanweisung vom Farbsprühsystem.
Sind Farbsprühsysteme auch für Überkopfarbeiten geeignet?
Ein Farbsprühsystem eignet sich hervorragend auch für Überkopfarbeiten. Tragen Sie mit dem Sprühsystem zum Beispiel Farbe an der Decke auf, dann kommt es bei dieser Technik deutlich weniger zum Tropfen, als bei der üblichen Methode mit der Malerrolle. Das Farbsprühsystem verteilt die Farbe zudem noch sehr gleichmäßig, was zu einem sehr zufriedenstellenden Endergebnis führt. Zudem sind die Farbsprüher auch sehr leicht und die Armmuskulatur ermüdet nicht so schnell.
Sind Farbsprühsysteme schwer, d.h. wie viel wiegen diese im Durchschnitt?
Es gibt natürlich Gewichtsschwankungen bei den unterschiedlichen Farbsprühsystemen aber Sie sind alle relativ leicht, da dies die Arbeit mit ihnen erleichtert. In der Regel bewegen Farbsprüher sich mit einem Eigengewicht zwischen 1 bis 7 kg. Achten Sie aber unbedingt beim Farbsprühsystem Test und Kauf auf die Herstellerangaben bezüglich des Eigengewichts des Farbsprühsystems.
Welche Vorbereitungsarbeiten (Farbe, Abdeckung) sind vor dem eigentlichen Arbeitsbeginn zu treffen?
Prinzipiell sollten Sie alle Flächen abdecken, die Sie nicht mit Farbe bekleckern wollen. Eigentlich ist die Arbeit mit einem Farbsprühsystem deutlich sauberer, als das mit der üblichen Malerausrüstung der Fall ist, aber Vorsicht ist natürlich besser als Nachsicht und der Farbnebel Farbspritzgerät könnte sich auch an Möbel und Teppichen ablagern. Die Farbe sollte richtig angerührt werden – befolgen Sie hierfür die Herstelleranweisungen vom Farbspritzgerät. Das Gemisch darf natürlich nicht zu dick sein, ansonsten kann es nicht gleichmäßig mit dem Sprühsystem verteilt werden. Auch ist es zu empfehlen, einen Atemschutz bei der Arbeit mit dem Farbsprühsystem zu tragen, da der Farbnebel sonst eingeatmet werden kann. Für Überkopfarbeiten mit der elektrischen Spritzpistole können Sie sich auch vorsichtshalber eine Schutzbrille besorgen.
Gibt es eine Mindestmenge an Farbe, die in den Farbbehälter eingefüllt werden muss?
Das kann bei unterschiedlichen Spritzmodellen sehr unterschiedlich sein und wir raten Ihnen, die Farbsprühsystem-spezifische Gebrauchsanweisung für Angaben zur Mindestfüllmenge zur Hand zu nehmen.
Sind Farbsprühgeräte sehr laut im Betrieb?
Farbsprühgeräte entwickeln einen gewissen Geräuschpegel, wenn sie in Betrieb genommen werden. An und für sich sollte es aber nicht zu einer Lärmbelästigung der Nachbarn kommen. Achten Sie beim Farbsprühsystem Test und Kauf am besten auf die Herstellerangaben bezüglich der Dezibel.
Ist die Anwendung einfach oder benötigt man dafür gewisse Übung bzw. Einweisung oder Einarbeitungszeit?
Die Farbsprühsystem Anwendung ist eigentlich sehr einfach, trotzdem empfiehlt es sich die Anleitung in der Gebrauchsanweisung genau durchzulesen und eventuell an einem kleinen Fleck an der Wand auszuprobieren, wie das Farbsprühsystem in der Hand liegt und Sie damit umgehen können.
- Wagner
- Bosch
- Obi
- Lidl
- Aldi
- Amazon
- Bauhaus
- Conrad
- Einhell
- Ebay
- Ebay Kleinanzeigen
- Easymaxx
- Globus
- Graco
- Gloria
- Ginour
- Hornbach
- Hellweg
- Hagebau
- Kärcher
- LUX
- Makita
- Meterk
- Mauk
- Monzana
- Norma
- Netto
- NoCry
- Otto
- Parkside
- QVC
- Real
- Ryobi
- Rowi
- Scheppach
- Storch
- Toom
- Tacklife
- Urceri
- Bosch PFS 2000
- Bosch PFS 5000
- Bosch PFS 1000
- Bosch PFS 3000-2
- Wagner Control 150 M
- Wagner Control Pro 250 M
- Wagner Control Pro 350 M
- Wagner Control Pro 350 R
- Prox Color King
- Aldi Deco Style
- Parkside PFS 400 A1
- Teccpo 500W HVLP
- Einhell TC-SY 700 S
- Einhell TC-SY 600 S
- Tacklife 1200W SGP17AC
- Wagner Universal Sprayer W 575 Flexio
- Wagner Universal Sprayer W 590 Flexio
- Wagner Universal Sprayer W 690 Flexio
- Wagner Universal Sprayer W 990 Flexio
- Wagner Universal Sprayer W 950 Flexio
- Wagner Universal Sprayer W 890 Flexio
- Wagner XVLP Finishcontrol 5000
- Wagner XVLP Finishcontrol 3500
- Paint Zoom
- Airless
- HVLP
- Mit Akku
- Druckluft
- Mit Direktansaugung
- Elektrisch
- Mit Kompressor
- Ohne Kompressor
- Niederdruck
- Ohne Sprühnebel
- 2 in 1
- Für Dispersionsfarbe
- Für die Decke
- Für Fassadenfarbe
- Für Lasuren
- Für Kompressor
- Für Türen
- Für Wände
- Für Gartenzaun
- Für Grundierung
- Für Holz
- Für Innen
- Für Außen
- Für KFZ
Tipps zur Produktpflege von Farbsprühsystemen
Mit einem Farbsprühsystem werden Malerarbeiten in und ums Haus dem Endverbraucher deutlich erleichtert. Für den Hobbyhandwerker, der immer wieder Verschönerungsprojekte des Eigenheims durchführt, gehört das Farbsprühsystem somit schon längst zur Grundausstattung. Farbspritzer gehören der Vergangenheit an und das gleichmäßige Auftragen von Lacken und Farben mit diesem Produkt, macht jedem Perfektionisten eine wahre Freude. Farbsprühsysteme gehören aber sicher nicht zur billigsten Heimwerkerausrüstung und man möchte daher sichergehen, dass das Gerät eine möglichst lange Lebensdauer aufweist. Eine gewissenhafte Produktpflege Ihres Farbsprühsystems, sowie ein ordnungsgemäße Handhabung vom Farbsprühsystem sind hierfür unabdingbar. Wie Sie bei der Reinigung und Pflege Ihrer Farbsprühpistole am besten vorgehen, das erfahren Sie in dieser übersichtlich Anleitung mit hilfreichen Tipps und Tricks.
Farbsprühsysteme reinigen und pflegen – So wird’s gemacht:
Bevor Sie an dem Farbsprühsystem handanlegen, sei es für kleine Wartungsarbeiten oder lediglich um es zu reinigen, müssen Sie das Farbsprühsystem unbedingt von der externen Stromversorgung trennen. Damit wird Ihre eigene Sicherheit gewährleistet und auch einem Kurzschluss vorgebeugt, der Ihr Sprühsystem nachhaltig beschädigen könnte.
Ein Farbsprühsystem muss natürlich nach jeder Anwendung gereinigt werden, da es bei der Malerarbeit auch in Mitleidenschaft gezogen und schnell verschmutzt wird. Je nach Art der verwendeten Farbe oder des Lacks, kann die Reinigungsarbeit auch unterschiedlich langwierig sein. Am einfachsten ist es, das Farbsprühsystem von wasserlöslicher Farbe zu befreien. In diesem Fall reicht es aus, den Farbbehälter und die Spritzpistole mit warmem Wasser und eventuell etwas Seifenlauge auszuspülen. Haben Sie allerdings keine wasserlösliche Farbe verwendet, dann müssen wahrscheinlich härtere Geschütze zur Produktpflege Ihres Farbsprühsystems aufgefahren werden. Verwenden Sie in diesem Fall am besten ein aggressiveres Reinigungsmittel, welches speziell für Malerzubehör entwickelt wurde. Solche Reinigungsmittel können Sie entweder im Fachhandel oder ganz einfach im Internet erwerben.
Besondere Aufmerksamkeit bei der Produktpflege sollten Sie dem Verbindungsschlauch zwischen Sprühpistole und Farbbehälter zukommen lassen. Am besten Sie spülen ihn sofort nach jeder Anwendung mit Wasser gut durch. Falls die Pause zwischen den einzelnen Verwendungen weniger als 8 Stunden beträgt, dann kann diese Prozedur ausgelassen werden. Ansonsten sollte der Schlauch vom Farbsprühsystem aber unbedingt gereinigt werden, da es hier sonst zu Verklebungen oder gar Verstopfungen kommen kann.
Wenn das Farbsprühsystem in mehrere Einzelteile zerlegt werden kann, dann ist natürlich auch die Reinigung und Pflege vereinfacht. Teile, die keine empfindliche Technik beinhalten, können so auch über längere Zeit in Wasser eingeweicht und intensiv gereinigt werden. Das ist zum Beispiel besonders beim wechselbaren Farbtank sehr hilfreich. Bevor Sie Ihr Farbsprühsystem aber in Einzelteile zerlegen, sollten Sie unbedingt die mitgelieferte Gebrauchsanweisung zur Hand nehmen. Befolgen Sie beim Zerlegen unbedingt die Farbsprühsystem-spezifischen Anweisungen von Seiten des Herstellers, da sonst die Herstellergarantie verfallen könnte.
Die Kolbenpumpe der Sprühpistole sollte regelmäßig mit ein paar Tropfen Maschinenöl geölt werden, damit sie ihre Arbeit problemlos bewältigen kann. Manche Farbsprühsystem Modelle sind mit einem Filtersystem vor und am Ende des Schlauches ausgestattet, welches vor Verstopfungen schützt und auch für ein langlebigeres Farbsprühsystem sorgt. Allerdings ist diese Ausstattung nicht serienmäßig bei allen Farbsprühsystemen vorhanden. Erkundigen Sie sich am besten vor dem Farbsprühsystem Test / Kauf über das Vorhandensein eines solchen Filtersystems und machen Sie sich Gedanken darüber, ob Sie den finanziellen Mehraufwand aufnehmen möchten. Der Filter vom Farbspritzgerät sollte natürlich auch in regelmäßigen Abständen inspiziert und gereinigt werden.
Oberflächlich sollte das gesamte Farbsprühsystem natürlich auch nach jeder Anwendung von Farbrückständen befreit werden. Achten Sie bitte darauf, dass keine Flüssigkeiten durch das Gehäuse ans Innere des Sprühsystems gelangen können, wo sich die Technik vom Farbsprühgerät befindet. Im schlimmsten Fall kann es hier nämlich zu einem Kurzschluss und so zu irreversiblen Schäden an Ihrem Farbsprühsystem kommen.
Beachten Sie diese einfachen Tipps zur Produktpflege Ihres Farbsprühsystems, dann sollten Sie noch eine lange Zeit über große Freude an dem Farbsprühsystem haben und viele Flächen im Handumdrehen damit bearbeiten können.
Hier klicken für das beste Farbsprühsystem für 2023